/
Aufgabe AsyM 8: Generatorbetrieb

Aufgabe AsyM 8: Generatorbetrieb

Die Nennspannung und die Nennfrequenz sind mit und fest vorgegeben. Aus Messungen an der Asynchronmaschine wird die Leerlaufinduktivität zu  bestimmt. Der Anfahrstatorstrom im Motorbetrieb beträgt  und die Polpaarzahl .

Zunächst wird die Maschine als Generator betrieben und liefert im Nennpunkt eine elektrische Leistung von bei einem Leistungsfaktor von  in das Netz.

  1. Berechnen Sie den Leerlaufstrom sowie den Statorstrom im Generatornennpunkt.
  2. Konstruieren Sie den Heylandkreis der Maschine (Achsen beschriften!). Markieren Sie den Nennpunkt für den Generatorbetrieb und tragen sie die Leistungsgerade ein. (Maßstab )
  3. Bestimmen Sie den Schlupf und das Moment für den Generatorbetrieb im Nennpunkt.
  4. Tragen Sie den Kipppunkt für den Motorbetrieb in Ihren Heylandkreis ein und bestimmen Sie das Moment in diesem Punkt.

Die Asynchronmaschine soll als „Bremse" () arbeiten und ein Gegenmoment von  erzeugen.

  1. Markieren Sie den Bremspunkt in ihrem Heylandkreis und bestimmen Sie den Schlupf in diesem Punkt.

Related content

Aufgabe AsyM 7: Heyland-Kreis, Bestimmung der Bauteile des ESB
Aufgabe AsyM 7: Heyland-Kreis, Bestimmung der Bauteile des ESB
More like this
Aufgabe AsyM 6: 6-poliger AsyM, Stromortskurve
Aufgabe AsyM 6: 6-poliger AsyM, Stromortskurve
More like this
Aufgabe AsyM 4: Käfigläufer, Induktion, Verlustleistung, idealer und realer Heyland-Kreis
Aufgabe AsyM 4: Käfigläufer, Induktion, Verlustleistung, idealer und realer Heyland-Kreis
More like this
Aufgabe AsyM 2: Kurzschlussläufer, Auslegung der Polpaarzahl, Ortskurve
Aufgabe AsyM 2: Kurzschlussläufer, Auslegung der Polpaarzahl, Ortskurve
More like this
Aufgabe AsyM 5: Kreisdiagramm, Überlastpunkt, Umkehrung der Drehrichtung
Aufgabe AsyM 5: Kreisdiagramm, Überlastpunkt, Umkehrung der Drehrichtung
More like this
7 Drehfeldmaschinen
7 Drehfeldmaschinen
More like this

Institut für Mechatronik im Maschinenbau (iMEK), Eißendorfer Straße 38, 21073 Hamburg