/
Videos zur Vorlesung

Videos zur Vorlesung

1. Elektrostatik und Kapazitive Aktoren

VL:

  1. Einführung
  2. E-Felder
  3. Kapazitive Aktoren

HÜ:

  1. Einführung Elektrische Felder
  2. Einführung Kondensatoren
  3. Lösung Übungsaufgabe GET1
  4. Lösung Übungsaufgabe GET4
  5. Lösung Übungsaufgabe GET6
  6. Lösung Klausuraufgabe 1 vom 10.02.2020

2. Magnetische Aktoren und Felder

VL

  1. 030 Magnetische Aktoren und Felder Teil 1
  2. 030 Magnetische Aktoren und Felder Teil 2
  3. 030 Magnetische Aktoren und Felder Teil 3
  4. 030 Magnetische Aktoren und Felder Teil 4
  5. 030 ergänzendes Video: Verlustbehaftete Magnetkreise und deren Berechnung im Vergleich
  6. 032 Magnetmaterialien, Lorentz und Maxwell - Teil 1
  7. 032 Magnetmaterialien, Lorentz und Maxwell - Teil 2

  1. HÜ02-01 Einführung Magnetisches Feld
  2. HÜ02-02 Einführung Magnetkreis
  3. HÜ02-03 Lösung Aufgabe GET7
  4. HÜ02-04 Einführung Magnetkraft
  5. HÜ02-05 Lösung Aufgabe GET13
  6. HÜ02-06 Lösung zur Klausuraufgabe 2 vom 10.02.2020
  7. HÜ03-01 Lösung Aufgabe GET8
  8. HÜ03-02 Einführung Elektrodynamik
  9. HÜ03-03 Lösung Aufgabe GET16 a) bis d)

3. Gleichstrommaschinen

VL

  1. 050 DC-Maschinen, Teil 1
  2. 050 DC-Maschinen, Teil 2
  3. 050 DC-Maschinen, Teil 3
  4. 050 DC-Maschinen, Teil 4
  5. 055 Schrittantriebe und Reluktanzantriebe

  1. HÜ04-01 Einführung Gleichstrommaschine
  2. HÜ04-02 Lösung Aufgabe GM1
  3. HÜ04-03 Lösung Aufgabe GM2
  4. Laborversuch Gleichstrommaschine
  5. HÜ05-01 Aufgabe GM3
  6. HÜ05-02 Einführung Reihenschluss und Nebenschluss
  7. HÜ05-03 Aufgabe GM4
  8. HÜ05-04 Aufgabe GM5

4. Synchronmaschinen & Drehfelder

VL

  1. Drehfelder - Wie erzeugen? Elektrotechnik & Co (Informativ, wir fragen keine Grundlagene Elektrotechnik ab!)
  2. Drehfelder - Verhalten, Größen und Statoraufbau
  3. Synchronmaschine Teil 01-01: Vorstellung und Einsatzgebiete
  4. Synchronmaschine Teil 01-02: Aufbau und Funktionsweise
  5. Synchronmaschine Teil 01-03: Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm
  6. Teil 1 Betriebsverhalten der Synchronmaschine am starren Netz
  7. Teil 2 Betriebsverhalten der Synchronmaschine im Inselnetz
  8. Teil 3 Betriebsverhalten der Synchronmaschine mit variabler Drehzahl

  1. HÜ06-01 Wiederholung Wechselstromwiderstand
  2. HÜ07-01 Funktionsweise Synchronmaschine
  3. HÜ07-02 Einführung Synchronmaschine ESB & Zeigerdiagramm
  4. HÜ07-03 Aufgabe SYM1
  5. HÜ08-01 Aufgabe SYM2
  6. HÜ08-02 Aufgabe SYM3
  7. HÜ08-03 Aufgabe SYM4

5. Asynchronmaschinen

VL

  1. Asynchronmaschine Teil 1 -  Grundlagen und Schlupf
  2. Asynchronmaschine Teil 2 - Mechanischer Aufbau
  3. Asynchronmaschine Teil 3 - Herleitung aus den elekromechanischen Größen
  4. Asynchronmaschine Teil 4 - Herleitung aus den Leistungsgrößen
  5. Asynchronmaschine Teil 5 - Heyland-Kreis
  6. Asynchronmaschine Teil 6 - Stabgeometrien und Spaltpolmotor

  1. HÜ09-01 Einführung Asynchronmaschine
  2. HÜ09-02 Lösung Aufgabe ASYM1
  3. HÜ09-03 Lösung Aufgabe ASYM2
  4. HÜ10-01 Einführung Asynchronmaschine Teil 2
  5. HÜ10-02 Aufgabe ASYM3
  6. HÜ10-03 Aufgabe ASYM4
  7. HÜ10-04 Aufgabe ASYM5
  8. HÜ10-05 Aufgabe ASYM6
  9. HÜ10-06 Aufgabe ASYM8

Klausurvorbereitung

Rechnung der Klausur vom 10.02.2020:

Zusatz: Sonderformen Elektrischer Antriebe

  1. Sonderformen 1 - Haptische Aktoren
  2. Sonderformen 2 - Besondere Maschinen
  3. Vorlesung Thermal Management
  4. Berechnung Thermal Management


Related content

Spotlight Vorträge Organisation
Spotlight Vorträge Organisation
Read with this
Vorlesungsskript Grundlagen der Elektrotechnik
Vorlesungsskript Grundlagen der Elektrotechnik
More like this

Institut für Mechatronik im Maschinenbau (iMEK), Eißendorfer Straße 38, 21073 Hamburg