/
Aufgabe AsyM 6: 6-poliger AsyM, Stromortskurve

Aufgabe AsyM 6: 6-poliger AsyM, Stromortskurve

Von einem sechspoligen Asynchronmotor sind aus dem Berechnungsgang die folgenden Daten bekannt:

  1. Welchen Leerlaufstrom wird die Maschine aufnehmen?
  2. Bestimmen Sie den ideellen Kurzschlusspunkt und zeichnen Sie die Stromortskurve (Maßstab: ).
  3. Bestimmen Sie den Anlaufpunkt  in der Stromortskurve. Wie groß sind Leistungsmaßstab, Drehmomentmaßstab, Anlaufdrehmoment und Anlaufstrom?
  4. Bestimmen Sie Kippmoment und Kippschlupf.
  5. Legen Sie den Nennpunkt der Maschine so fest, dass die Maschine in diesem Punkt mit maximalem Leistungsfaktor arbeitet. Wie groß sind Nennstrom, -schlupf, -drehzahl und -drehmoment?
  6. Wie groß sind im Nennbetrieb Leistungsfaktor sowie aus dem Netz aufgenommene Wirk-, Blind- und Scheinleistung?

Related content

Aufgabe AsyM 8: Generatorbetrieb
Aufgabe AsyM 8: Generatorbetrieb
More like this
Aufgabe AsyM 5: Kreisdiagramm, Überlastpunkt, Umkehrung der Drehrichtung
Aufgabe AsyM 5: Kreisdiagramm, Überlastpunkt, Umkehrung der Drehrichtung
More like this
Aufgabe AsyM 1: Ortskurve, Kippstrom, Kippschlupf, Wirkungsgrad, Drehmoment
Aufgabe AsyM 1: Ortskurve, Kippstrom, Kippschlupf, Wirkungsgrad, Drehmoment
More like this
Aufgabe AsyM 7: Heyland-Kreis, Bestimmung der Bauteile des ESB
Aufgabe AsyM 7: Heyland-Kreis, Bestimmung der Bauteile des ESB
More like this
Aufgabe AsyM 4: Käfigläufer, Induktion, Verlustleistung, idealer und realer Heyland-Kreis
Aufgabe AsyM 4: Käfigläufer, Induktion, Verlustleistung, idealer und realer Heyland-Kreis
More like this
Aufgabe AsyM 3: Schleifringläufer, Kipppunkt, Läuferwiderstand
Aufgabe AsyM 3: Schleifringläufer, Kipppunkt, Läuferwiderstand
More like this

Institut für Mechatronik im Maschinenbau (iMEK), Eißendorfer Straße 38, 21073 Hamburg