Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Compare with Current View Version History

Version 1 Next »

Anpassbarer, allgemeiner Aufbau:

  1. Abstract, Inhaltsverzeichnis, Symbolverzeichnis, Abkürzungen,
  2. Einleitung
  3. Grundlagen, Anforderungen
  4. Hauptteil
  5. Zusammenfassung und (optionaler) Ausblick
  6. Literaturverzeichnis

Anhang/Anhänge

Abbildungs-, Tabellenverzeichnis

Einleitung + Abstract + Fazit/Ausblick= vollständiges Bild

Abstract: in wenigen Sätzen die ganze Arbeit zusammenfassen und Interesse wecken. Problem, Lösungsansätze und Kern-Ergebnisse zeigen. (max. ¾ Seite)


Einleitung: Motivation, kurzer Stand der Literatur (was ist neu), Überblick über die Arbeit/Ziel und Aufbau

  • Highlights zeigen, Zielsetzung
  • Wieso wichtige Fragestellung? Problem formulieren
  • Was ist neu -> Wissenschaftlichkeit
  • Abgestimmt auf Fazit

Grundlagen: state-of-the-art, vorhandene Lösungsansätze, wichtige (!) Grundlagen für weitere Kapitel

Haupt/Mittelteil: kann aus mehreren Kapiteln bestehen! (Durchführungs-/Lösungs-/Modellierungs-/Implementierungsteil/Versuchsaufbau/Analyse, Ergebnisse/Anwendungsbeispiele/ -szenarien/Messungen/Konzepte, Diskussion der Ergebnisse)

  • Realisierung eines Ansatzes
  • Implementierungsumgebung/Versuchsaufbau/Durchführung beschreiben
  • Bezug zum eingangs aufgestellten Problem
  • Interpretation der Ergebnisse, Bewertung der Ergebnisse -> Bezug nehmen auf Grundlagen
    • Darstellung und Interpretation nach Möglichkeit trennen


Fazit/Ausblick:

  • Wesentliche Ergebnisse zeigen und würdigen!
  • Keine neuen Erkenntnisse mehr, nur zusammenfassen
  • Ins allgemeinere zurückführen, Ausblick auf weitere Forschungsthemen, Anwendungsmöglichkeiten, andere Lösungskonzepte, … zukünftige Entwicklung
  • Aufgekommene Fragen, die nicht mehr beantwortet werden konnten
  • No labels