Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

1.1  Berechnen Sie den Ersatzwiderstand bezüglich der Klemmen A und B.Image Removed

...

1.2  Berechnen Sie den Ersatzwiderstand bezüglich der Klemmen A und B, der Klemmen A und C und der Klemmen A und D.Image Removed

...

1.3   Berechnen Sie den Ersatzwiderstand bezüglich der Klemmen A und B und der Klemmen C und D.Image Removed

...

Lösung 1.1:

Verschaltung erkennen:

Mathinline
body--uriencoded--R_%7BAB%7D = R_1 +(R_2 \, %7C%7C \, R_3)

Reihenwiderstände berechnen sich, in dem die beiden Einzelwiderstände addiert werden.Image Removed

...

Parallelwiderstände berechnen sich, in dem die Kehrwerte der Einzelwiderstände addiert werden und anschließend der Kehrwert dieser Summe gebildet wird.Image Removed

...


Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_%7Bges,P%7D=\frac%7B1%7D%7B\left( \frac%7B1%7D%7BR_1%7D+\frac%7B1%7D%7BR_2%7D+....\right)%7D \end%7Bgather*%7D

...

Verschaltung erkennen:

Mathinline
body--uriencoded--R_%7BAB%7D =R_4 \, %7C%7C \,R_5 \, %7C%7C \, (R_1 + R_3)
Image Removed

...

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather%7D R_%7BAB%7D = \left( \frac%7B1%7D%7BR_1+R_3%7D+\frac%7B1%7D%7BR_4%7D+\frac%7B1%7D%7BR_5%7D\right)%5e%7B-1%7D = \left( \frac%7B1%7D%7B10\Omega+20\Omega%7D+\frac%7B1%7D%7B20\Omega%7D+\frac%7B1%7D%7B5 \Omega%7D\right)%5e%7B-1%7D =3,53\Omega \end%7Bgather%7D

...

Verschaltung erkennen:

Mathinline
body--uriencoded--R_%7BAC%7D =R_3 \, %7C%7C \,(R_1 +( R_4 \,%7C%7C \,R_5))
Image Removed

...

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather%7D R_%7B145%7D=(R_4%7C%7CR_5)+R_1 = \frac%7B1%7D%7B\frac%7B1%7D%7BR_4%7D+\frac%7B1%7D%7BR_5%7D%7D+R_1 =\frac%7B1%7D%7B\frac%7B1%7D%7B20\Omega%7D+\frac%7B1%7D%7B5\Omega%7D%7D+10\Omega = 14\Omega\\ \end%7Bgather%7D

...

Verschaltung erkennen:

Mathinline
body--uriencoded--R_%7BAB%7D =R_5 \, %7C%7C \,(R_3 +( R_1 \,%7C%7C \,R_4))
Image Removed

...

Zwischen den Klemmen B und D befindet sich kein Schaltelement, daher handelt es sich um die gleiche Position im Schaltbild wie zwischen den Klemmen A und B.

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather%7D R_%7BAD%7D = R_%7BAB%7D = \left( \frac%7B1%7D%7BR_1+R_3%7D+\frac%7B1%7D%7BR_4%7D+\frac%7B1%7D%7BR_5%7D\right)%5e%7B-1%7D = \left( \frac%7B1%7D%7B10\Omega+20\Omega%7D+\frac%7B1%7D%7B20\Omega%7D+\frac%7B1%7D%7B5 \Omega%7D\right)%5e%7B-1%7D =3,53\Omega \end%7Bgather%7D

Lösung 1.3 - AB:

Verschaltung erkennen:

Mathinline
body--uriencoded--R_%7BAB%7D =R_1 \, %7C%7C \, R_2 \, %7C%7C \, (R_3 + (R_4 %7C%7C ( R_6 + (R_5 \,%7C%7C\, R_7) ))
Image Removed

...

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather%7D R_%7B567%7D= R_6+(R_5%7C%7CR_7)=5\Omega + \frac%7B1%7D%7B\frac%7B1%7D%7B5\Omega%7D+\frac%7B1%7D%7B15\Omega%7D%7D=8,75\Omega \end%7Bgather%7D

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_%7B34567%7D=R_3+(R_4\,%7C%7C \,R_%7B567%7D)=20\Omega+\frac%7B1%7D%7B\frac%7B1%7D%7B20\Omega%7D+\frac%7B1%7D%7B8,75\Omega%7D%7D=26,\Omega\\ \end%7Bgather*%7D

...

Verschaltung erkennen:

Mathinline
body--uriencoded--R_%7BCD%7D= R_4\,%7C%7C\,(R_3+(R_1%7C%7CR_2))\,%7C%7C\,(R_6+(R_5%7C%7CR_7))
Image Removed

...

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_%7B123%7D = R_3 + (R_1 \,%7C%7C \,R_2) = 20\Omega+ \frac%7B1%7D%7B\frac%7B1%7D%7B10\Omega%7D+\frac%7B1%7D%7B10\Omega%7D%7D=25\Omega \end%7Bgather*%7D

...

Mathinline
bodyU_0=6\;V;\;\;\;\;\;\; R_1 =390\;\Omega ;\;\;\;\;R_2=470\;\Omega;\;\;\; R_3=220\; \Omega.
Image Removed


...


2.1 Berechnen Sie den Ersatzwiderstand der Schaltung (von der Quelle aus gesehen).
2.2 Berechnen Sie den Strom 

Mathinline
bodyI_1
.

...

Mathinline
bodyR_2
und
Mathinline
bodyR_3
werden zusammengefasst:Image Removed

...

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_%7B23%7D=\frac%7B470\Omega \cdot 220\Omega%7D%7B470\Omega+220\Omega%7D = 149,86\Omega\\ \end%7Bgather*%7D
.

...

Mittels Stromteilerregel lassen sich

Mathinline
bodyI_1
und
Mathinline
bodyI_2
berechnen:Image Removed

...

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_2 = \frac%7BR_3%7D%7BR_2+R_3%7D\cdot I_1 = \frac%7B220\Omega%7D%7B470\Omega +220\Omega%7D\cdot 11,11 mA = 3,54mA\\ \end%7Bgather*%7D
,

...

Es ist die untenstehende Spannungsteiler-Schaltung mit folgenden Werten gegeben:

Mathinline
bodyU_0=24\;V;\;\;\;\;\;\; R_1 =3,3\;k\Omega ;\;\;\;\;R_2=4,7\;k\Omega.

Image RemovedImage Added
3.1 Berechnen Sie die an den beiden Widerständen abfallenden Spannungen 

Mathinline
bodyU_1
 und 
Mathinline
bodyU_2
.
3.2 Welcher Strom 
Mathinline
bodyI
 fließt durch die beiden Widerstände?
3.3 Welche Leistungen 
Mathinline
bodyP_1
 und 
Mathinline
bodyP_2
 nehmen die beiden Widerstände auf? Wie groß ist die Leistung
Mathinline
bodyP_\mathrm Q
der Quelle?

...

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D P_\mathrm Q= - U_0 \cdot I= - 24 \mathrm V \cdot 3 \mathrm%7BmA%7D= -72 \; \mathrm %7BmW%7D \end%7Bgather*%7D

Aufgabe 03-4:

Es ist die untenstehende Schaltung zur Versorgung eines Verbrauchers 

Mathinline
bodyR_a
 aus einer Quelle 
Mathinline
bodyU_0,R_i
) mit folgenden Werten gegeben:

Mathinline
bodyU_0=10\;V;\;\;\;\;\;\; R_i =33\;\Omega ;\;\;\;\;R_a=47\;\Omega.

...

4.1 Berechnen Sie die von der Spannungsquelle 

Mathinline
bodyU_0
 abgegebene Leistung 
Mathinline
bodyP_0
, die im Verbraucher (
Mathinline
bodyR_a
) umgesetzte Leistung 
Mathinline
bodyP_a
 und die im Innenwiderstand 
Mathinline
bodyR_i
 umgesetzte Leistung 
Mathinline
bodyP_i
.
4.2 Ermitteln Sie den Wirkungsgrad 
Mathinline
body\eta
 der Leistungsabgabe.
4.3 Leiten Sie her, welchen Wert
Mathinline
bodyR_a
 haben muss, damit in ihm die maximal abgebbare Leistung 
Mathinline
bodyP_{a,max}
 umgesetzt wird? Wie hoch ist diese Leistung?
(Hinweis: Bedenken Sie hierbei die mathematischen Grundlagen für ein Maximum, d.h. finden Sie eine Funktion für die Leistung, die nur von konstanten Werten und dem gesuchten (variablen) Widerstand
Mathinline
bodyR_a
abhängt.).

...

Ersatzspannungsquellen & DC-Netzwerke

Aufgabe 03-5:

Gegeben ist das gezeichnete Netzwerk mit der Spannung U und den Widerständen 

Mathinline
bodyR_1, R_2
und
Mathinline
bodyR_3
.

...

5.1 Bestimmen Sie die Ersatzspannungsquelle bezüglich der Klemmen 1 und 2.
5.2 Berechnen Sie den Strom 

Mathinline
bodyI_{3K}
 bei Kurzschluß der Klemmen 1 und 2 (durch 
Mathinline
bodyR_3
) für die ursprüngliche Schaltung durch Anwendung der Kirchhoffschen Regeln. Vergleichen Sie mit dem Strom 
Mathinline
bodyI_k
, der sich bei Kurzschluß der Ersatzspannungsquelle ergibt.
5.3 Geben Sie die Ersatzstromquelle bezüglich der Klemmen 1 und 2 an.

...

Bei Anwendung der Kirchhoff'schen Regeln ist zu beachten, dass in dieser Schaltung eine unabhängige Knotengleichung und 2 unabhängige Maschengleichungen möglich sind. Der Kurzschluss ergibt sich durch direkt Verbindung der Klemmen. Damit sieht das Schaltbild wie folgt aus:Image Removed

...

Die Knotengleichung am oberen Knoten lautet:

...

Es kann auch alternativ mit dem Ersatzwiderstand gerechnet werden ohne die Knoten- und Maschengleichungen vollständig aufzustellen (dieser Weg ist auch zu bevorzugen, da er weniger fehleranfällig ist):

Der Strom I ergibt sich aus dem Gesamtwiderstand

Mathinline
body--uriencoded--R_%7Bges%7D
und der Spannung U.

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I= \frac%7BU%7D%7BR_%7Bges%7D%7D= \frac%7BU%7D%7BR_1 + \frac%7BR_2 \cdot R_3%7D%7BR_2 +R_3%7D%7D= \frac%7BR_2+R_3%7D%7BR_1\cdot R_2 + R_1\cdot R_3 +R_2 \cdot R_3%7D\cdot U \\ \end%7Bgather*%7D

Der Stromteiler ergibt den Strom

Mathinline
body--uriencoded--I_%7B3K%7D
:

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_%7B3K%7D=\frac%7BR_2%7D%7BR_2+R_3%7D\cdot I= \frac %7BR_2%7D%7BR_1\cdot R_2 + R_1\cdot R_3 +R_2 \cdot R_3%7D\cdot U\\ \end%7Bgather*%7D

...

Der Strom

Mathinline
bodyI_K
fließt bei Kurzschließen der Ersatzspannungsquelle.Image Removed

...






Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_K = \frac%7BU_0%7D%7BR_i%7D= \frac%7BR_2%7D%7BR_1+R_2%7D\cdot \frac%7B1%7D%7BR_3+\frac%7BR_1\cdot R_2%7D%7BR_1+R_2%7D%7D\cdot U = \frac%7BR_2%7D%7BR_1 +R_2%7D\cdot \frac%7BR_1 +R_2%7D%7BR_1\cdot R_2 +R_1 \cdot R_3 + R_2 \cdot R_3%7D\cdot U = \frac%7BR_2%7D%7BR_1\cdot R_2 +R_1 \cdot R_3 + R_2 \cdot R_3%7D\cdot U \end%7Bgather*%7D

Es lässt sich feststellen, dass in beiden Fällen der gleiche Kurzschlussstrom fließt, da die Ersatzquelle nach außen das gleiche Verhalten aufweist wie die ursprüngliche Schaltung.

Lösung 5.3:

...






Der Innenwiderstand

Mathinline
bodyR_i
bleibt in beiden Fällen gleich. Damit kann der Kurzschlussstrom einberechnet werden. Es gilt der Zusammenhang
Mathinline
bodyU_0=I_0\cdot R_i
.

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_0 = \frac%7BU_0%7D%7BR_i%7D= I_K = \frac%7BR_2%7D%7BR_1\cdot R_2 +R_1 \cdot R_3 + R_2 \cdot R_3%7D\cdot U \\ \end%7Bgather*%7D

Aufgabe 03-6:

Gegeben ist die folgende Schaltung mit den Werten:

Mathinline
bodyU=80\;V;\;\;\;\;\;\; R_1=R_2=R_3 =300\;\Omega ;\;\;\;\;R_4=400\;\Omega
Image Removed

...

6.1 Geben Sie für die gezeichnete Schaltung bezüglich der Klemmen 1 und 2 die Ersatzspannungsquelle mit Innenwiderstand an.
6.2 Welchen Wert muss ein an den Klemmen 1 und 2 angeschlossener Widerstand 

Mathinline
bodyR_a
 besitzen, damit die in ihm umgesetzte Leistung maximal ist?

...

Schaltbild der Ersatzspannungsquelle:Image Removed

...

Um den Innenwiederstand

Mathinline
bodyR_i
zu berechnen, muss die Spannungsquelle 
Mathinline
bodyU
kurzgeschlossen werden und der Gesamtwiederstand bezüglich der Klemmen 1 und 2 berechnet werden.Image Removed

...


Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_i = R_1%7C%7C(R_2+(R_3%7C%7CR_4)) \end%7Bgather*%7D

...

Um die Ersatzspannung zu berechnen, können gezielt Maschen und Knoten gelegt werden:Image Removed

...

Maschen:

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D \textbf%7BI%7D: \hspace%7B2ex%7D U_0= I_2 \cdot R_2 + I_4 \cdot R_4 \,\,\, \,\,\,\\ \textbf%7BII%7D: \hspace%7B2ex%7D U-I_3 \cdot R_3 -I_4\cdot R_4 =0\\ \end%7Bgather*%7D

...

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_4 =\frac%7BU%7D%7BR_%7Bges%7D%7D\\ \end%7Bgather*%7D

berechnet werden. Der Gesamtwiederstand  

Mathinline
body--uriencoded--R_%7Bges%7D
  ist der Ersatzwiederstand bezüglich der Spannungsquelle:

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_%7Bges%7D= R_4+R_3%7C%7C(R_1+R_2)= 600 \Omega\\ I_4 = \frac%7BU%7D%7BR_%7Bges%7D%7D= \frac%7B80 V%7D%7B600 \Omega%7D = \frac%7B2%7D%7B15%7D \mathrm%7BA%7D\\ \end%7Bgather*%7D

Einsetzen in die Masche II liefert den Strom 

Mathinline
bodyI_3

...

Um die entsprechenden Leistungen zu ermitteln, müssen die Ströme durch Quelle und Ver-braucherwiederstand ermittelt werden. Maschen- und Knotengleichungen ergeben ein 6x6 LGS.

                   Image Modified







Maschen:

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D \textbf%7BI%7D:\hspace%7B2ex%7D I_1\cdot R_1-I_3\cdot R_3+I_2\cdot R_2=0\\ \textbf%7BII%7D:\hspace%7B2ex%7D I_3\cdot R_3+I_4\cdot R_4-U=0 \,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\, \\ \textbf%7BIII%7D:\hspace%7B2ex%7D I_a\cdot R_a-I_2\cdot R_2-I_4\cdot R_4=0\,\,\,\,\,\\ \end%7Bgather*%7D

...

Gegeben ist das folgende Netzwerk.Image Removed

...

Es sind die folgenden Werte bekannt:

...

Es liegen mit

Mathinline
body I_1
bis 
Mathinline
body I_3
und
Mathinline
body--uriencoded--U_%7BAB%7D
  vier Unbekannte vor, demnach sind zum lösen des LGS vier Gleichungen notwendig.Image Removed

...

Maschen:

Mathinline
body--uriencoded-- \textbf%7BI%7D \hspace%7B2ex%7D U_%7B02%7D-I_1\cdot R_1+I_2 \cdot R_2=0\\ \textbf%7BII%7D \hspace%7B2ex%7D U_%7BAB%7D-U_%7B02%7D-I_2\cdot R_2+I_3\cdot R_3=0\\ \textbf%7BIII%7D \hspace%7B2ex%7D U_%7B03%7D-U_%7BAB%7D+I_3\cdot R_4=0\\

...

Gegeben sind: 

Mathinline
bodyI_0=2\;A;\;\;\;\;\;\; U_0=10\;V;\;\;\;\;R_1=5\;\Omega;\;\;\;\;R_2=5\;\Omega;\;\;\;\;R_3=2\;\Omega;\;\;\;\;R_i=5\;\Omega.\;\;\;\;

Berechnen Sie den Strom 
Mathinline
bodyI
 mit Hilfe des Überlagerungsverfahrens.Image Removed

...

Lösung:

Betrachtung
Mathinline
body U_0
:

...

Mathinline
body--uriencoded--I%5e%7B'%7D
berechnen:Image Removed

...









Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_%7Bges%7D= R_i +\frac%7BR_3\cdot (R_1+R_2%7D%7BR_1+R_2+R_3%7D= 5\Omega + \frac%7B20 \Omega%5e2%7D%7B12 \Omega%7D = 6,67 \Omega \end%7Bgather*%7D

...


Mathinline
body--uriencoded--I%5e%7B''%7D
berechnen:Image Removed

...









Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_2 + (R_i%7C%7CR_3) = 5\Omega + \frac%7B10\Omega%5e2%7D%7B7 \Omega%7D= 6,43 \Omega \end%7Bgather*%7D

...

Gegeben ist folgende Schaltung:Image Removed

...

Nehmen Sie

Mathinline
bodyR_1, R_2, R_3, I_0
und
Mathinline
bodyU_q
als bekannt an.
Der linke Teil der Schaltung, bestehend aus den vier Komponenten
Mathinline
bodyR_1, R_2, I_0
und
Mathinline
bodyU_q
, wird im folgenden als Quelle betrachtet. Der Recht Teil, bestehend aus dem Schalter und R3 wird als Verbraucher betrachtet.

...

9.1 Berechnen Sie den Strom 

Mathinline
bodyI_1
.
9.2 Bestimmen Sie eine Ersatzspannungsquelle (
Mathinline
bodyU_0
Mathinline
bodyR_i
) bezüglich der Klemmen A und B.

Nun sei S geschlossen. 

9.3 Berechnen Sie den Strom 

Mathinline
bodyI_3
 mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle bezüglich der Klemmen A und B. (Zusatzaufgabe: Bestimmen Sie den gesuchten Strom über die Knoten- und Maschengleichungen und prüfen Sie, ob dieser Strom identisch ist.)
9.4 Wie muss 
Mathinline
bodyI_0
 gewählt werden, damit 
Mathinline
bodyI_3=0
 wird?
9.5 Wie groß wird für 
Mathinline
bodyR_3=0
 der Kurzschlußstrom 
Mathinline
bodyI_{3K}
?
9.6 Geben Sie eine Ersatzstromquelle mit der Spannung 
Mathinline
bodyU_0
 bezüglich der Klemmen A und B an, die ebenfalls eine Berechnung des Stromes 
Mathinline
bodyI_3
 gestattet.
9.7 Bei welchem Wert für 
Mathinline
bodyR_3
 ist die an 
Mathinline
bodyR_3
 abgegebene Leistung maximal. Geben Sie 
Mathinline
bodyR_3
 und 
Mathinline
bodyP_{3max}
 an.

Lösung 9.1:

Überlagerungsverfahren: Image Removed

...

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_1%5e%7B' %7D= \frac%7BU_q%7D%7BR_1+R_2%7D\\ \end%7Bgather*%7D

...

Wenn in der Übungsgruppe noch nicht besprochen:Image Removed

...

Hier:

Mathinline
body\(I_0\)
 schon genutzt, deswegen 
Mathinline
body\(I_q\)

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_q = \frac%7BU_0%7D%7BR_i%7D= I_%7B3K%7D\\ R_i = \frac%7BR_1\cdot R_2%7D%7BR_1 + R_2%7D\\ \end%7Bgather*%7D

Lösung 9.7:

...







Im äußeren Widerstand wird die maximale Leistung umgesetzt, wenn dieser dem Innenwiderstand entspricht.
Die Leistung am Widerstand ergibt sich aus Strom und Spannung an diesem Widerstand.

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_3 = R_i = \frac%7BR_1\cdot R_2%7D%7BR_1 + R_2%7D\\ \end%7Bgather*%7D

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D P_3 = U_%7B\mathrm R3%7D \cdot I_%7B\mathrm R3%7D=U_%7B\mathrm R3%7D%5e2 \cdot \frac%7B1%7D%7BR_3%7D=(\frac%7BR_3%7D%7BR_i+R_3%7D\cdot U_0 )%5e2 \cdot \frac%7B1%7D%7BR_3%7D= \frac%7BR_3%7D%7B(R_i+R_3)%5e2%7D\cdot U_0%5e2 \\ \end%7Bgather*%7D

Nun wird für den Wert des äußeren Widerstand der Innenwiderstand eingesetzt und der Term vereinfacht.

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D P_%7B3max%7D:R_i = R_3 \end%7Bgather*%7D

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7DP_%7B3max%7D=\frac%7BR_3%7D%7B(R_3+R_3 )%5e2%7D\cdot U_0%5e2=\frac%7B(U_0%5e2)%7D%7B(4\cdot R_3 )%7D=\frac%7B1%7D%7B4%7D\cdot \frac%7B((R_1\cdot (U_q+R_2 \cdot I_0 ))%7D%7B(R_1+R_2 ))%7D%5e2\cdot \frac%7B(R_1+R_2)%7D%7B(R_1\cdot R_2 )%7D = \frac%7B1%7D%7B4%7D\cdot \frac%7BR_1\cdot (U_q + I_0 \cdot R_2)%5e2%7D%7BR_2 \cdot (R_1 +R_2)%7D \end%7Bgather*%7D


DC Schaltungen mit Entwurfsaufgaben

...

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_a = \frac%7BU_0%7D%7BR_i+R_a%7D= \frac%7BR_2\cdot U_1+R_1\cdot U_2%7D%7BR_1+R_2%7D\cdot \frac%7BR_1+R_2%7D%7BR_1\cdot R_2+R_1\cdot R_a + R_2 \cdot R_a%7D = \frac%7BR_2\cdot U_1+R_1\cdot U_2%7D%7BR_1\cdot R_2+R_1\cdot R_a + R_2 \cdot R_a%7D \end%7Bgather*%7D
Image Removed

...

Lösung 10.4:

Verhältnis der Schaltelemente für

Mathinline
bodyR_a=0
bestimmen:

...

Gegeben ist folgende Schaltung:

...

Zahlenwerte:   

Mathinline
body--uriencoded--U_%7Bq1%7D=10\;V;\;\;\;\;\;\;\;\;I_0=3\;A;\;\;\;\;\;\;\;\; R_1=15\;\Omega;\;\;\;\;\;\;\;\;R_2=5\;\Omega.

11.1 Bestimmen Sie den Innenwiderstand 

Mathinline
bodyR_i
 des Netzwerkes bezüglich der Klemmen A und B.
11.2 Bestimmen Sie die Leerlaufspannung 
Mathinline
bodyU_0
 des Netzwerks mit den beiden Quellen bezüglich der Klemmen A und B.
11.3 Der Belastungswiderstand 
Mathinline
bodyR_B
 sei zwischen 
Mathinline
body1\;\Omega
 und 
Mathinline
body10\;\Omega
 veränderlich. Auf welchen Wert muss er eingestellt werden, damit in ihm die maximale Leistung umgesetzt wird? 

...