...
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_1=I_1%5e%7B'%7D+I_1%5e%7B"%7D=\frac%7B2%7D%7B3%7D\\ I_2 = I_2%5e%7B'%7D+I_2%5e%7B"%7D=\frac%7B2%7D%7B3%7D\\ I_a = I_a%5e%7B'%7D+I_a%5e%7B"%7D=\frac%7B4%7D%7B3%7D\\ \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Lösung 10.3:
Image Added
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D U_0 = U_0%5e%7B' %7D+ U_0%5e%7B''%7D = \frac%7BR_2%7D%7BR_1+R_2%7D\cdot U_1 + \frac%7BR_1%7D%7BR_1+R_2%7D\cdot U_2=\frac%7BR_2\cdot U_1+R_1\cdot U_2%7D%7BR_1+R_2%7D \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_a = \frac%7BU_0%7D%7BR_i+R_a%7D= \frac%7BR_2\cdot U_1+R_1\cdot U_2%7D%7BR_1+R_2%7D\cdot \frac%7BR_1+R_2%7D%7BR_1\cdot R_2+R_1\cdot R_a + R_2 \cdot R_a%7D \\ = \frac%7BR_2\cdot U_1+R_1\cdot U_2%7D%7BR_1\cdot R_2+R_1\cdot R_a + R_2 \cdot R_a%7D \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Image Modified
Image Removed
Aufgabe 03-11:
Gegeben ist folgende Schaltung:
Image Removed
Zahlenwerte:
Lösung 10.4:
Verhältnis der Schaltelemente für
bestimmen:U_%7Bq1%7D=10\;V;\;\;\;\;\;\;\;\;I_0=3\;A;\;\;\;\;\;\;\;\; R_1=15\;\Omega\begin%7Bgather*%7D I_a=0 \longrightarrow R_2\cdot U_1 + R_1 \cdot U_2 =0 \end%7Bgather*%7D |
|
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D \frac%7BU_1%7D%7BR_1%7D= -\frac%7BU_2%7D%7BR_2%7D \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Aufgabe 03-11:
Gegeben ist folgende Schaltung:
Image Added
Zahlenwerte: Mathinline |
---|
body | --uriencoded--U_%7Bq1%7D=10\;V;\;\;\;\;\;\;\;\;I_0=3\;A;\;\;\;\;\;\;\;\; R_21=515\;\Omega. |
---|
|
11.;\;\;\;\;\;\;\;\;R_2=5\;\Omega. |
|
11.1 Bestimmen Sie den Innenwiderstand
des Netzwerkes bezüglich der Klemmen
A und
B.
11.2 Bestimmen Sie die Leerlaufspannung
des Netzwerks mit den beiden Quellen bezüglich der Klemmen
A und
B.
11.3 Der Belastungswiderstand
sei zwischen
und
veränderlich. Auf welchen Wert muss er eingestellt werden, damit in ihm die maximale Leistung umgesetzt wird?
...
11.4 Bestimmen Sie die Einzelleistungen der beiden Quellen. Geben Sie an, ob die Quellen Leistungen aufnehmen oder abgeben
Lösung 11.1:
Die Stromquelle
hat einen unendlichen Innenwiderstand, lediglich die Spannungsquelle Mathinline |
---|
body | --uriencoded--U_%7Bq1%7D |
---|
|
ist kurzgeschlossen: Mathinline |
---|
body | --uriencoded-- \hspace%7B5ex%7D R_i=R_1= 15\Omega |
---|
|
Lösung 11.2:
Mathinline |
---|
body | --uriencoded-- U_0= U_%7Bq1%7D+I_0\cdot R_1= 55\mathrm%7BV%7D |
---|
|
Lösung 11.3:
maximale Leistung bei
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_i= R_a \end%7Bgather*%7D |
---|
|
ist in diesen Fall nicht möglich, daher Lösung 11.4:
Stromquelle:
Die Spannung über der Stromquelle entspricht aufgrund des Kurzschlusses genau der Spannung über R2.
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D P_%7BI0%7D=-I_0%5e2\cdot R_2=-45\mathrm%7BW%7D \rightarrow \text%7BLeistungsabgabe%7D\\ \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Spannungsquelle:
Der Strom durch die Spannungsquelle entspricht genau dem Strom durch R1.
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D P_%7BUq1%7D=-\frac%7B(U_%7Bq1%7D%5e2)%7D%7BR_1%7D =-6,67 \mathrm%7BW%7D \rightarrow \text%7BLeistungsabgabe%7D\\ \end%7Bgather*%7D |
---|
|