...
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_%7Bges%7D= R_i +\frac%7BR_3\cdot (R_1+R_2%7D%7BR_1+R_2+R_3%7D= 5\Omega + \frac%7B20 \Omega%5e2%7D%7B12 \Omega%7D = 6,67 \Omega \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I%5e%7B'%7D = \frac%7BU_0%7D%7BR_%7Bges%7D%7D= \frac%7B10 \mathrm%7BV%7D%7D%7B6,67 \Omega%7D= 1,5 \mathrm%7BA%7D\\ \end%7Bgather*%7D |
---|
|
...
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_2 + (R_i%7C%7CR_3) = 5\Omega + \frac%7B10\Omega%5e2%7D%7B7 \Omega%7D= 6,43 \Omega \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_2%5e%7B''%7D= \frac%7BR_1%7D%7BR_1+6,43 \Omega%7D\cdot I_0 = \frac%7B5 \Omega%7D%7B5 \Omega + 6,43 \Omega%7D\cdot 2A = 0,87 A \\ \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I%5e%7B''%7D= \frac%7BR_3%7D%7BR_i+R_3%7D\cdot I_2%5e%7B''%7D= \frac%7B2 \Omega%7D%7B5 \Omega + 2 \Omega%7D\cdot 0,87 A = 0,25 A \\ \end%7Bgather*%7D |
---|
|
...
Nehmen Sie
und
als bekannt an.
Der linke Teil der Schaltung, bestehend aus den vier Komponenten
und
, wird im folgenden als Quelle betrachtet. Der Recht Teil, bestehend aus dem Schalter und R
3 wird als Verbraucher betrachtet.
Zunächst sei S geöffnet.
29.1 Berechnen Sie den Strom
.
29.2 Bestimmen Sie eine Ersatzspannungsquelle (
,
) bezüglich der Klemmen
A und
B.
Nun sei S geschlossen.
29.3 Berechnen Sie den Strom
mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle bezüglich der Klemmen
A und
B. (Zusatzaufgabe: Bestimmen Sie den gesuchten Strom über die Knoten- und Maschengleichungen und prüfen Sie, ob dieser Strom identisch ist.)
29.4 Wie muss
gewählt werden, damit
wird?
29.5 Wie groß wird für
der Kurzschlußstrom
?
29.6 Geben Sie eine Ersatzstromquelle mit der Spannung
bezüglich der Klemmen
A und
B an, die ebenfalls eine Berechnung des Stromes
gestattet.
29.7 Bei welchem Wert für
ist die an
abgegebene Leistung maximal. Geben Sie
und
an
.Lösung 9.1:
Überlagerungsverfahren:
Image Added
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_1%5e%7B' %7D= \frac%7BU_q%7D%7BR_1+R_2%7D\\ \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_1%5e%7B''%7D= \frac%7BR_2%7D%7BR_1+R_2%7D\cdot I_0\\ \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_1 =I_1%5e%7B' %7D+I_1%5e%7B''%7D = \frac%7BU_q + R_2\cdot I_0%7D%7BR_1+R_2%7D\\ \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Lösung 9.2:
Image Added
Die Berechnung des Innenwiderstandes
erfolgt über Kurzschließen der Spannungquelle und dem Öffnen der Stromquelle Bezüglich der Klemmen A – B wird der Innenwiderstand Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\( R_i = R_1 \, %7C%7C \, R_2. \) |
---|
|
Lösung 9.3:
Image Added
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_3 = \frac%7BU_0%7D%7BR_i+R_3%7D= R_1\cdot\frac%7BU_q + R_2 \cdot I_0%7D%7BR_1 +R_2%7D\cdot \frac%7B1%7D%7B\frac%7BR_1\cdot R_2%7D%7BR_1 +R_2%7D+ R_3%7D = \frac%7BR_1 \cdot (U_q + R_2 \cdot I_0)%7D%7BR_1 \cdot R_2 + R_2 \cdot R_3 + R_1 \cdot R_3%7D\\ \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Die Bestimmung über Knoten- und Maschengleichungen liefert exakt den gleichen Wert für
, erfodert aber eine höhere Anzahl an Rechenschritten. Wenn lediglich ein bestimmter Strom oder eine bestimmte Spannung gesucht ist, ist das Überlagerungsverfahren zielgerichteter, da nicht alle (ungesuchten) Ströme/Spannungen berechnet werden müssen, sondern zielgerichtet die gesuchte Größe ermittelt wird.Lösung 9.4:
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_3 = 0 \longrightarrow \cdot (U_q+R_2\cdot I_0) =0 \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_0 = - \frac%7BU_q%7D%7BR_2%7D\\ \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Lösung 9.5:
Image Added
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_%7B3K%7D=\frac%7BU_0%7D%7BR_i%7D =\frac%7BR_1 \cdot (U_q + R_2 \cdot I_0)%7D%7BR_1+R_2%7D\cdot \frac%7BR_1+R_2%7D%7BR_1 \cdot R_2%7D= \frac%7B(U_q + R_2 \cdot I_0)%7D%7BR_2%7D= \frac%7BU_q%7D%7BR_2%7D+ I_0 \\ \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Lösung 9.6:
Wenn in der Übungsgruppe noch nicht besprochen:
Image Added
Hier:
schon genutzt, deswegen Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_q = \frac%7BU_0%7D%7BR_i%7D= I_%7B3K%7D\\ R_i = \frac%7BR_1\cdot R_2%7D%7BR_1 + R_2%7D\\ \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Lösung 9.7:
Image Added
Im äußeren Widerstand wird die maximale Leistung umgesetzt, wenn dieser dem Innenwiderstand entspricht.
Die Leistung am Widerstand ergibt sich aus Strom und Spannung an diesem Widerstand.
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_3 = R_i = \frac%7BR_1\cdot R_2%7D%7BR_1 + R_2%7D\\ \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D P_3 = U_%7B\mathrm R3%7D \cdot I_%7B\mathrm R3%7D=U_%7B\mathrm R3%7D%5e2 \cdot \frac%7B1%7D%7BR_3%7D=(\frac%7BR_3%7D%7BR_i+R_3%7D\cdot U_0 )%5e2 \cdot \frac%7B1%7D%7BR_3%7D= \frac%7BR_3%7D%7B(R_i+R_3)%5e2%7D\cdot U_0%5e2 \\ \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Nun wird für den Wert des äußeren Widerstand der Innenwiderstand eingesetzt und der Term vereinfacht.
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7D P_%7B3max%7D:R_i = R_3 \end%7Bgather*%7D |
---|
|
Mathinline |
---|
body | --uriencoded--\begin%7Bgather*%7DP_%7B3max%7D=\frac%7BR_3%7D%7B(R_3+R_3 )%5e2%7D\cdot U_0%5e2=\frac%7B(U_0%5e2)%7D%7B(4\cdot R_3 )%7D=\frac%7B1%7D%7B4%7D\cdot \frac%7B((R_1\cdot (U_q+R_2 \cdot I_0 ))%7D%7B(R_1+R_2 ))%7D%5e2\cdot \frac%7B(R_1+R_2)%7D%7B(R_1\cdot R_2 )%7D = \frac%7B1%7D%7B4%7D\cdot \frac%7BR_1\cdot (U_q + I_0 \cdot R_2)%5e2%7D%7BR_2 \cdot (R_1 +R_2)%7D \end%7Bgather*%7D |
---|
|
DC Schaltungen mit Entwurfsaufgaben
...