Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

5.1 Bestimmen Sie die Ersatzspannungsquelle bezüglich der Klemmen 1 und 2.
5.2 Berechnen Sie den Strom 

Mathinline
bodyI_{3K}
 bei Kurzschluß der Klemmen 1 und 2 (durch 
Mathinline
bodyR_3
) für die ursprüngliche Schaltung durch Anwendung der Kirchhoffschen Regeln. Vergleichen Sie mit dem Strom 
Mathinline
bodyI_k
, der sich bei Kurzschluß der Ersatzspannungsquelle ergibt.
5.3 Geben Sie die Ersatzstromquelle bezüglich der Klemmen 1 und 2 an. 

Aufgabe 03-6:

Gegeben ist die folgende Schaltung mit den Werten

Lösung 5.1:

Der Innenwiderstand 

Mathinline
bodyR_i
  ist der Ersatzwiderstand bzgl. der Klemmen 1 und 2:

Mathinline
bodyU=80\;V;\;\;\;\;\;\; R_1=--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_i = R_3 + R_1 %7C%7C R_2 = R_3 =300\;\Omega ;\;\;\;\;R_4=400\;\Omega

Image Removed

6.1 Geben Sie für die gezeichnete Schaltung bezüglich der Klemmen 1 und 2 die Ersatzspannungsquelle mit Innenwiderstand an.
6.2 Welchen Wert muss ein an den Klemmen 1 und 2 angeschlossener

+ \frac%7BR_1\cdot R_2%7D%7BR_1+R_2%7D\\ \end%7Bgather*%7D

Im Leerlauffall fließt durch den Widerstand R3 kein Strom und es fällt deshalb keine Spannung über diesem Widerstand ab. Daher entspricht die Leerlaufspannung zwischen den Klemmen 1 und 2 der Spannung, die über dem Widerstand 

Mathinline
bodyR_a
 besitzen, damit die in ihm umgesetzte Leistung maximal ist?

Zusatzaufgabe:

6.3 Wie groß ist im Fall 1.2 der Wirkungsgrad der Anordnung, wenn als Nutzleistung die im Außenwiderstand 

Mathinline
bodyR_a
 umgesetzte Leistung anzusehen ist (nicht vom Ersatzschaltbild ausgehen!)? Wie groß wäre der Wirkungsgrad, wenn Sie vom Ersatzschaltbild ausgehen würden?
2
 abfällt.
Mithilfe des Spannungsteilers ergibt sich:

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D U_2 = U_0 = \frac%7BR_2%7D%7BR_1+R_2%7D\cdot U \end%7Bgather*%7D

Lösung 5.2:

Berechnung von
Mathinline
bodyI_{3K}
:

Bei Anwendung der Kirchhoff'schen Regeln ist zu beachten, dass in dieser Schaltung eine unabhängige Knotengleichung und 2 unabhängige Maschengleichungen möglich sind. Der Kurzschluss ergibt sich durch direkt Verbindung der Klemmen. Damit sieht das Schaltbild wie folgt aus:

Image Added

Die Knotengleichung am oberen Knoten lautet:

Mathinline
body--uriencoded--I-I_2-I_%7B3\mathrm K%7D=0 \;\; \Rightarrow \;\; I_%7B3\mathrm K%7D=I-I_2 \; (\mathrm I)

Die Maschengeichungen lauten:

Mathinline
body--uriencoded---U+U_%7B\mathrm R1%7D -U_%7B\mathrm R2%7D=0 \;\; \Rightarrow \;\; -U+R_1\cdot I+R_2\cdot I_2=0 \; (\mathrm%7BII%7D)

Mathinline
body--uriencoded-- -U_%7B\mathrm R2%7D -U_%7B\mathrm R3%7D=0 \;\; \Rightarrow \;\; -R_2\cdot I_2+R_3\cdot I_%7B3\mathrm K%7D=0\; (\mathrm%7BIII%7D)

Damit ergibt sich:

Mathinline
body--uriencoded--(\mathrm%7BIII'%7D): I_2=\frac %7BR_3\cdot I_%7B3 \mathrm K%7D%7D%7BR_2%7D \\ (\mathrm%7BII'%7D): I=\frac %7BU-R_2\cdot I_2%7D%7BR_1%7D\;\; \mathrm%7Bmit%7D \, (\mathrm%7BIII'%7D): I=\frac %7BU-R_3\cdot I_%7B3 \mathrm K%7D %7D%7BR_1%7D

Es folgt:

Mathinline
body--uriencoded-- (\mathrm%7BII'%7D) \, \mathrm%7Bund%7D \, (\mathrm%7BIII'%7D)\, \mathrm%7Bin%7D \, (\mathrm%7BI%7D): I_%7B3\mathrm K%7D=\frac %7BU-R_3\cdot I_%7B3 \mathrm K%7D %7D%7BR_1%7D - \frac %7BR_3\cdot I_%7B3 \mathrm K%7D %7D%7BR_2%7D \\ \Rightarrow I_%7B3\mathrm K%7D\cdot R_1 \cdot R_2=U\cdot R_2 -R_2\cdot R_3\cdot I_%7B3\mathrm K%7D-R_1\cdot R_3\cdot I_%7B3\mathrm K%7D \\ \begin%7Bgather*%7D \Rightarrow I_%7B3\mathrm K%7D=\frac %7BR_2\cdot U%7D%7BR_1 \cdot R_2 + R_1\cdot R_3+R_2 \cdot R_3%7D \end%7Bgather*%7D

Es kann auch alternativ mit dem Ersatzwiderstand gerechnet werden ohne die Knoten- und Maschengleichungen vollständig aufzustellen (dieser Weg ist auch zu bevorzugen, da er weniger fehleranfällig ist):

Der Strom I ergibt sich aus dem Gesamtwiderstand

Mathinline
body--uriencoded--R_%7Bges%7D
und der Spannung U.

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I= \frac%7BU%7D%7BR_%7Bges%7D%7D= \frac%7BU%7D%7BR_1 + \frac%7BR_2 \cdot R_3%7D%7BR_2 +R_3%7D%7D= \frac%7BR_2+R_3%7D%7BR_1\cdot R_2 + R_1\cdot R_3 +R_2 \cdot R_3%7D\cdot U \\ \end%7Bgather*%7D

Der Stromteiler ergibt den Strom

Mathinline
body--uriencoded--I_%7B3K%7D
:

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_%7B3K%7D=\frac%7BR_2%7D%7BR_2+R_3%7D\cdot I= \frac %7BR_2%7D%7BR_1\cdot R_2 + R_1\cdot R_3 +R_2 \cdot R_3%7D\cdot U\\ \end%7Bgather*%7D

Berechnung von
Mathinline
body--uriencoded--I_%7BK%7D
:

Der Strom

Mathinline
bodyI_K
fließt bei Kurzschließen der Ersatzspannungsquelle.

Image Added






Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_K = \frac%7BU_0%7D%7BR_i%7D= \frac%7BR_2%7D%7BR_1+R_2%7D\cdot \frac%7B1%7D%7BR_3+\frac%7BR_1\cdot R_2%7D%7BR_1+R_2%7D%7D\cdot U = \frac%7BR_2%7D%7BR_1 +R_2%7D\cdot \frac%7BR_1 +R_2%7D%7BR_1\cdot R_2 +R_1 \cdot R_3 + R_2 \cdot R_3%7D\cdot U = \frac%7BR_2%7D%7BR_1\cdot R_2 +R_1 \cdot R_3 + R_2 \cdot R_3%7D\cdot U \end%7Bgather*%7D

Es lässt sich feststellen, dass in beiden Fällen der gleiche Kurzschlussstrom fließt, da die Ersatzquelle nach außen das gleiche Verhalten aufweist wie die ursprüngliche Schaltung.

Lösung 5.3:

Image Added






Der Innenwiderstand

Mathinline
bodyR_i
bleibt in beiden Fällen gleich. Damit kann der Kurzschlussstrom einberechnet werden. Es gilt der Zusammenhang
Mathinline
bodyU_0=I_0\cdot R_i
.

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_0 = \frac%7BU_0%7D%7BR_i%7D= I_K = \frac%7BR_2%7D%7BR_1\cdot R_2 +R_1 \cdot R_3 + R_2 \cdot R_3%7D\cdot U \\ \end%7Bgather*%7D

Aufgabe 03-6:

Gegeben ist die folgende Schaltung mit den Werten:

Mathinline
bodyU=80\;V;\;\;\;\;\;\; R_1=R_2=R_3 =300\;\Omega ;\;\;\;\;R_4=400\;\Omega

Image Added

6.1 Geben Sie für die gezeichnete Schaltung bezüglich der Klemmen 1 und 2 die Ersatzspannungsquelle mit Innenwiderstand an.
6.2 Welchen Wert muss ein an den Klemmen 1 und 2 angeschlossener Widerstand 

Mathinline
bodyR_a
 besitzen, damit die in ihm umgesetzte Leistung maximal ist?

Zusatzaufgabe:

6.3 Wie groß ist im Fall 6.2 der Wirkungsgrad der Anordnung, wenn als Nutzleistung die im Außenwiderstand 

Mathinline
bodyR_a
 umgesetzte Leistung anzusehen ist (nicht vom Ersatzschaltbild ausgehen!)? Wie groß wäre der Wirkungsgrad, wenn Sie vom Ersatzschaltbild ausgehen würden?

Lösung 6.1:

Schaltbild der Ersatzspannungsquelle:

Image Added

Um den Innenwiederstand

Mathinline
bodyR_i
zu berechnen, muss die Spannungsquelle 
Mathinline
bodyU
kurzgeschlossen werden und der Gesamtwiederstand bezüglich der Klemmen 1 und 2 berechnet werden.

Image Added


Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_i = R_1%7C%7C(R_2+(R_3%7C%7CR_4)) \end%7Bgather*%7D

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_%7B2,3,4%7D= 300 \Omega + \frac%7B300 \cdot 400 \omega%5e2%7D%7B300 \Omega + 400 \Omega%7D= 471,43\Omega \end%7Bgather*%7D

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_i = \frac%7B300 \cdot 471,43 \Omega %5e2 %7D%7B300 \Omega +471,43 \Omega%7D= 183,33 \Omega \end%7Bgather*%7D


Um die Ersatzspannung zu berechnen, können gezielt Maschen und Knoten gelegt werden:

Image Added

Maschen:

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D \textbf%7BI%7D: \hspace%7B2ex%7D U_0= I_2 \cdot R_2 + I_4 \cdot R_4 \,\,\, \,\,\,\\ \textbf%7BII%7D: \hspace%7B2ex%7D U-I_3 \cdot R_3 -I_4\cdot R_4 =0\\ \end%7Bgather*%7D

Knoten:

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D A: \hspace%7B2ex%7D I_4 -I_2-I_3 =0\\ \end%7Bgather*%7D

Der Strom 

Mathinline
bodyI_4
  ist der Strom, der durch die Quelle fließt, deshalb kann dieser mittels 

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_4 =\frac%7BU%7D%7BR_%7Bges%7D%7D\\ \end%7Bgather*%7D

berechnet werden. Der Gesamtwiederstand  

Mathinline
body--uriencoded--R_%7Bges%7D
  ist der Ersatzwiederstand bezüglich der Spannungsquelle:

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_%7Bges%7D= R_4+R_3%7C%7C(R_1+R_2)= 600 \Omega\\ I_4 = \frac%7BU%7D%7BR_%7Bges%7D%7D= \frac%7B80 V%7D%7B600 \Omega%7D = \frac%7B2%7D%7B15%7D \mathrm%7BA%7D\\ \end%7Bgather*%7D

Einsetzen in die Masche II liefert den Strom 

Mathinline
bodyI_3

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_3 = \frac%7BU-I_4\cdot R_4%7D%7BR_3%7D= \frac%7B4%7D%7B45%7D\mathrm%7BA%7D \end%7Bgather*%7D

Einsetzen in Knoten A liefert den Strom 

Mathinline
bodyI_2

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_2 = I_4-I_3 = \frac%7B2%7D%7B45%7D\mathrm%7BA%7D\\ \end%7Bgather*%7D

Einsetzen in Masche I liefert die Spannung  

Mathinline
bodyU_0

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D U_0 = I_2 \cdot R_2 + I_4 \cdot R_4 = 66,667 \mathrm%7BV%7D\\ \end%7Bgather*%7D

Lösung 6.2:

Die maximale Leistung wird bei

Mathinline
bodyR_a=R_i
umgesetzt (vgl. Übungsblatt 3, Aufgabe 2).

Lösung Zusatzaufgabe 6.3:

Eine Ersatzspannungs/Ersatzstrom-Quelle ist in ihrer Wirkung nur nach Außen der Originalschaltung äquivalent, innerhalb der Schaltung hat die Ersatzquelle ein völlig anderes Verhalten.

Der Wirkungsgrad der Anordnung ergibt sich aus dem Quotienten der Leistung die im Wiederstand  

Mathinline
bodyR_a
  umgesetzt wird und der Leistung, die von der Quelle abgegeben wird.

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D η = \frac%7BP_a%7D%7BP_Q%7D\\ \end%7Bgather*%7D

Um die entsprechenden Leistungen zu ermitteln, müssen die Ströme durch Quelle und Ver-braucherwiederstand ermittelt werden. Maschen- und Knotengleichungen ergeben ein 6x6 LGS.

                   Image Added







Maschen:

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D \textbf%7BI%7D:\hspace%7B2ex%7D I_1\cdot R_1-I_3\cdot R_3+I_2\cdot R_2=0\\ \textbf%7BII%7D:\hspace%7B2ex%7D I_3\cdot R_3+I_4\cdot R_4-U=0 \,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\, \\ \textbf%7BIII%7D:\hspace%7B2ex%7D I_a\cdot R_a-I_2\cdot R_2-I_4\cdot R_4=0\,\,\,\,\,\\ \end%7Bgather*%7D

Knoten:

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D \textbf%7BA%7D:\hspace%7B2ex%7D I_1+I_3-I=0\\ \textbf%7BB%7D:\hspace%7B2ex%7D I_4-I_2-I_3=0\\ \textbf%7BC%7D:\hspace%7B2ex%7D I_a+I_2-I_1=0\\ \end%7Bgather*%7D

Da das LGS verhältnismäßig komplex ist, empfiehlt es sich, auf eine händische Lösung zu verzichten und z.B. auf Programme wie Matlab zurückzugreifen.

Für die beiden benötigten Größen

Mathinline
bodyI_a
und  I ergeben sich die folgenden Werte:

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D I_a = 0,1818 \mathrm%7BA%7D\\ I = 0,2848 \mathrm%7BA%7D \end%7Bgather*%7D

Damit lassen sich die Leistungen in Wiederstand und Quelle bestimmen.

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D P_a = I_a%5e2\cdot R_a = (0,1818 A)%5e2 \cdot 183,33 \Omega= 6,06 \mathrm%7BW%7D\\ P_Q = U\cdot I = 80 \mathrm%7BV%7D\cdot 0,2848 A = 22,784 \mathrm%7BW%7D\\ \end%7Bgather*%7D

Nun kann der Wirkungsgrad der Anordnung bestimmt werden.

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D η = \frac%7BP_a%7D%7BP_Q%7D=\frac%7B6,06 W%7D%7B22,784 W%7D= 0,2626 ≜ 26,26\%25\\ \end%7Bgather*%7D

Wird jedoch von der (vereinfachten) Ersatzquelle ausgegangen, besteht diese Schaltung lediglich aus der Reihenschaltung der Leerlaufspannung und von

Mathinline
bodyR_\mathrm i
und
Mathinline
bodyR_\mathrm a
. Da
Mathinline
bodyR_\mathrm i
und
Mathinline
bodyR_\mathrm a
den gleichen Wert haben und durch beide der gleiche Strom fließt, fällt über beiden die gleiche Spannung ab. Damit wird in beiden Widerständen die gleiche Leistung umgesetzt. Das bedeutet, dass der Wirkungsgrad
Mathinline
body--uriencoded--\eta _\mathrm%7BErsatz%7D
=50 % beträgt. Allgemein lässt sich sagen, dass der Wirkungsgrad der Ersatzquellenschaltung größer als der der tatsächlichen Schaltung ist. Das liegt daran, dass in der tatsächlichen Schaltung weitere innere Ströme über inneren Widerständen "ünnötig im Kreis fließen" können und damit internen zu Verlusten führen, welche in der Ersatzquelle nicht abgebildet werden.

Aufgabe 03-7:

Gegeben ist das folgende Netzwerk.

...

7.1 Bestimmen Sie die Spannung 

Mathinline
bodyU_{AB}
 durch direkte Anwendung der Kirchhoffschen Sätze (Knoten- und Maschenregel). Stellen Sie hierzu das erforderliche lineare Gleichungssystem auf. (Die Lösung dieses LGS ist aufwändig.)

Lösung 7.1:

Superpositionsprinzpien

Aufgabe 03-8:

...