Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

DC Widerstandsnetzwerke

Aufgabe 03-1:

Gegeben sind die Widerstände:

Mathinline
bodyR_1=R_2=10\;\Omega \;;\;\;\;R_3=R_4=20\;\Omega \;;\;\;\;R_5=R_6=5\;\Omega \;;\;\;\; R_7 =15\; \Omega.

Aufgabe:

1.1  Berechnen Sie den Ersatzwiderstand bezüglich der Klemmen A und B.

Lösung 1.1:

Verschaltung erkennen:

Mathinline
body--uriencoded--R_%7BAB%7D = R_1 +(R_2 \, %7C%7C \, R_3)

Reihenwiderstände berechnen sich, in dem die beiden Einzelwiderstände addiert werden.

Parallelwiderstände berechnen sich, in dem die Kehrwerte der Einzelwiderstände addiert werden und anschließend der Kehrwert dieser Summe gebildet wird.


Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_%7Bges,P%7D=\frac%7B1%7D%7B\left( \frac%7B1%7D%7BR_1%7D+\frac%7B1%7D%7BR_2%7D+....\right)%7D \end%7Bgather*%7D

Bei lediglich zwei parallelen Widerständen lässt sich die Formel vereinfacht folgendermaßen darstellen:

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather*%7D R_%7Bges,P%7D= \frac%7BR_1 \cdot R_2%7D%7BR_1+R_2%7D\\ \end%7Bgather*%7D

Hier wird nun zunächst der Ersatzwiderstand 

Mathinline
body--uriencoded--R_%7B23%7D
 aus 
Mathinline
bodyR_2
 und 
Mathinline
bodyR_3
  bestimmt und dann der Gesamtersatzwiderstand Rges aus 
Mathinline
bodyR_1
 und 
Mathinline
body--uriencoded--R_%7B23%7D
  bestimmt.

Mathinline
body--uriencoded-- \begin%7Bgather%7D R_%7B23%7D= \frac%7B10\Omega \cdot 20 \Omega%7D%7B10\Omega + 20 \Omega%7D = 6,67 \Omega\\ \end%7Bgather%7D

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather%7D R_%7Bges%7D= R_1 + (R_2%7C%7CR_3)=10\Omega + 6.67\Omega=16,67 \Omega\\ \end%7Bgather%7D

Aufgabe 1.2:

1.2  Berechnen Sie den Ersatzwiderstand bezüglich der Klemmen A und B, der Klemmen A und C und der Klemmen A und D.

Lösung 1.2 - AB:

Der Widerstand R2 ist für alle Betrachtungen überbrückt und entfällt daher in den Berechnungen.

Verschaltung erkennen:

Mathinline
body--uriencoded--R_%7BAB%7D =R_4 \, %7C%7C \,R_5 \, %7C%7C \, (R_1 + R_3)

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather%7D R_%7BAB%7D = \left( \frac%7B1%7D%7BR_1+R_3%7D+\frac%7B1%7D%7BR_4%7D+\frac%7B1%7D%7BR_5%7D\right)%5e%7B-1%7D = \left( \frac%7B1%7D%7B10\Omega+20\Omega%7D+\frac%7B1%7D%7B20\Omega%7D+\frac%7B1%7D%7B5 \Omega%7D\right)%5e%7B-1%7D =3,53\Omega \end%7Bgather%7D

Lösung 1.2 - AC:

Der Widerstand R2 ist für alle Betrachtungen überbrückt und entfällt daher in den Berechnungen.

Verschaltung erkennen:

Mathinline
body--uriencoded--R_%7BAC%7D =R_3 \, %7C%7C \,(R_1 +( R_4 \,%7C%7C \,R_5))

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather%7D R_%7B145%7D=(R_4%7C%7CR_5)+R_1 = \frac%7B1%7D%7B\frac%7B1%7D%7BR_4%7D+\frac%7B1%7D%7BR_5%7D%7D+R_1 =\frac%7B1%7D%7B\frac%7B1%7D%7B20\Omega%7D+\frac%7B1%7D%7B5\Omega%7D%7D+10\Omega = 14\Omega\\ \end%7Bgather%7D

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather%7D R_%7BAC%7D = \frac%7B1%7D%7B\frac%7B1%7D%7BR_3%7D+\frac%7B1%7D%7BR_%7B145%7D%7D%7D= \frac%7B1%7D%7B\frac%7B1%7D%7B20\Omega%7D+\frac%7B1%7D%7B14\Omega%7D%7D = 8,24\Omega \end%7Bgather%7D

Lösung 1.2 - AD:

Der Widerstand R2 ist für alle Betrachtungen überbrückt und entfällt daher in den Berechnungen.

Verschaltung erkennen:

Mathinline
body--uriencoded--R_%7BAB%7D =R_5 \, %7C%7C \,(R_3 +( R_1 \,%7C%7C \,R_4))

Zwischen den Klemmen B und D befindet sich kein Schaltelement, daher handelt es sich um die gleiche Position im Schaltbild wie zwischen den Klemmen A und B.

Mathinline
body--uriencoded--\begin%7Bgather%7D R_%7BAD%7D = R_%7BAB%7D = \left( \frac%7B1%7D%7BR_1+R_3%7D+\frac%7B1%7D%7BR_4%7D+\frac%7B1%7D%7BR_5%7D\right)%5e%7B-1%7D = \left( \frac%7B1%7D%7B10\Omega+20\Omega%7D+\frac%7B1%7D%7B20\Omega%7D+\frac%7B1%7D%7B5 \Omega%7D\right)%5e%7B-1%7D =3,53\Omega \end%7Bgather%7D

Aufgabe 1.3:

1.3   Berechnen Sie den Ersatzwiderstand bezüglich der Klemmen A und B und der Klemmen C und D.

Aufgabe 03-2:

Es ist die untenstehende Schaltung mit folgenden Werten gegeben:

Mathinline
bodyU_0=6\;V;\;\;\;\;\;\; R_1 =390\;\Omega ;\;\;\;\;R_2=470\;\Omega;\;\;\; R_3=220\; \Omega.

2.1 Berechnen Sie den Ersatzwiderstand

Mathinline
bodyR
 der Schaltung (von der Quelle 
Mathinline
bodyU_0
 aus gesehen).
2.2 Berechnen Sie den Strom 
Mathinline
bodyI_1
.

Die folgenden Teilaufgaben können Sie entweder mit Hilfe der Spannungs- / Stromteilerregel oder mit Hilfe des ohmschen Gesetzes lösen:
2.3 Berechnen Sie die Spannungen 

Mathinline
bodyU_1
 und 
Mathinline
bodyU_2
.
2.4 Berechnen Sie die Ströme 
Mathinline
bodyI_2
 und 
Mathinline
bodyI_3
.
2.5 Erklären Sie mit Ihren eigenen Worten, warum sich die Spannungen
Mathinline
bodyU_1
 und 
Mathinline
bodyU_2
und die Ströme
Mathinline
bodyI_2
 und 
Mathinline
bodyI_3
wie berechnet verhalten.

DC Widerstandsnetzwerke und Leistungsabgabe

Aufgabe 03-3:

Es ist die untenstehende Spannungsteiler-Schaltung mit folgenden Werten gegeben:

Mathinline
bodyU_0=24\;V;\;\;\;\;\;\; R_1 =3,3\;k\Omega ;\;\;\;\;R_2=4,7\;k\Omega.


3.1 Berechnen Sie die an den beiden Widerständen abfallenden Spannungen 

Mathinline
bodyU_1
 und 
Mathinline
bodyU_2
.
3.2 Welcher Strom 
Mathinline
bodyI
 fließt durch die beiden Widerstände?
3.3 Welche Leistungen 
Mathinline
bodyP_1
 und 
Mathinline
bodyP_2
 nehmen die beiden Widerstände auf? Wie groß ist die Leistung
Mathinline
bodyP_\mathrm Q
der Quelle?

Aufgabe 03-4:

Es ist die untenstehende Schaltung zur Versorgung eines Verbrauchers 

Mathinline
bodyR_a
 aus einer Quelle 
Mathinline
bodyU_0,R_i
) mit folgenden Werten gegeben:

Mathinline
bodyU_0=10\;V;\;\;\;\;\;\; R_i =33\;\Omega ;\;\;\;\;R_a=47\;\Omega.

4.1 Berechnen Sie die von der Spannungsquelle 

Mathinline
bodyU_0
 abgegebene Leistung 
Mathinline
bodyP_0
, die im Verbraucher (
Mathinline
bodyR_a
) umgesetzte Leistung 
Mathinline
bodyP_a
 und die im Innenwiderstand 
Mathinline
bodyR_i
 umgesetzte Leistung 
Mathinline
bodyP_i
.
4.2 Ermitteln Sie den Wirkungsgrad 
Mathinline
body\eta
 der Leistungsabgabe.
4.3 Leiten Sie her, welchen Wert
Mathinline
bodyR_a
 haben muss, damit in ihm die maximal abgebbare Leistung 
Mathinline
bodyP_{a,max}
 umgesetzt wird? Wie hoch ist diese Leistung?
(Hinweis: Bedenken Sie hierbei die mathematischen Grundlagen für ein Maximum, d.h. finden Sie eine Funktion für die Leistung, die nur von konstanten Werten und dem gesuchten (variablen) Widerstand
Mathinline
bodyR_a
abhängt.).

Ersatzspannungsquellen & DC-Netzwerke

Aufgabe 03-5:

Gegeben ist das gezeichnete Netzwerk mit der Spannung U und den Widerständen 

Mathinline
bodyR_1, R_2
und
Mathinline
bodyR_3
.

5.1 Bestimmen Sie die Ersatzspannungsquelle bezüglich der Klemmen 1 und 2.
5.2 Berechnen Sie den Strom 

Mathinline
bodyI_{3K}
 bei Kurzschluß der Klemmen 1 und 2 (durch 
Mathinline
bodyR_3
) für die ursprüngliche Schaltung durch Anwendung der Kirchhoffschen Regeln. Vergleichen Sie mit dem Strom 
Mathinline
bodyI_k
, der sich bei Kurzschluß der Ersatzspannungsquelle ergibt.
5.3 Geben Sie die Ersatzstromquelle bezüglich der Klemmen 1 und 2 an. 

Aufgabe 03-6:

Gegeben ist die folgende Schaltung mit den Werten:

Mathinline
bodyU=80\;V;\;\;\;\;\;\; R_1=R_2=R_3 =300\;\Omega ;\;\;\;\;R_4=400\;\Omega

6.1 Geben Sie für die gezeichnete Schaltung bezüglich der Klemmen 1 und 2 die Ersatzspannungsquelle mit Innenwiderstand an.
6.2 Welchen Wert muss ein an den Klemmen 1 und 2 angeschlossener Widerstand 

Mathinline
bodyR_a
 besitzen, damit die in ihm umgesetzte Leistung maximal ist?

Zusatzaufgabe:

6.3 Wie groß ist im Fall 1.2 der Wirkungsgrad der Anordnung, wenn als Nutzleistung die im Außenwiderstand 

Mathinline
bodyR_a
 umgesetzte Leistung anzusehen ist (nicht vom Ersatzschaltbild ausgehen!)? Wie groß wäre der Wirkungsgrad, wenn Sie vom Ersatzschaltbild ausgehen würden?

Aufgabe 03-7:

Gegeben ist das folgende Netzwerk.

Es sind die folgenden Werte bekannt:

Mathinline
bodyI_{01}=2,4\;A;\;\;\;U_{02}=25\;V;\; \;\;U_{03}=23\;V;\;\;\; R_1 =R_2=10\;\Omega ;\;\;\;\;R_3=1\;\Omega;\;\;\; R_4=2,5\; \Omega.

7.1 Bestimmen Sie die Spannung 

Mathinline
bodyU_{AB}
 durch direkte Anwendung der Kirchhoffschen Sätze (Knoten- und Maschenregel). Stellen Sie hierzu das erforderliche lineare Gleichungssystem auf. (Die Lösung dieses LGS ist aufwändig.)

Superpositionsprinzpien

Aufgabe 03-8:

Gegeben sind: 

Mathinline
bodyI_0=2\;A;\;\;\;\;\;\; U_0=10\;V;\;\;\;\;R_1=5\;\Omega;\;\;\;\;R_2=5\;\Omega;\;\;\;\;R_3=2\;\Omega;\;\;\;\;R_i=5\;\Omega.\;\;\;\;

Berechnen Sie den Strom 
Mathinline
bodyI
 mit Hilfe des Überlagerungsverfahrens.

Aufgabe 03-9:

Gegeben ist folgende Schaltung:

Nehmen Sie

Mathinline
bodyR_1, R_2, R_3, I_0
und
Mathinline
bodyU_q
als bekannt an.
Der linke Teil der Schaltung, bestehend aus den vier Komponenten
Mathinline
bodyR_1, R_2, I_0
und
Mathinline
bodyU_q
, wird im folgenden als Quelle betrachtet. Der Recht Teil, bestehend aus dem Schalter und R3 wird als Verbraucher betrachtet.

Zunächst sei S geöffnet.

2.1 Berechnen Sie den Strom 

Mathinline
bodyI_1
.
2.2 Bestimmen Sie eine Ersatzspannungsquelle (
Mathinline
bodyU_0
Mathinline
bodyR_i
) bezüglich der Klemmen A und B.

Nun sei S geschlossen. 

2.3 Berechnen Sie den Strom 

Mathinline
bodyI_3
 mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle bezüglich der Klemmen A und B. (Zusatzaufgabe: Bestimmen Sie den gesuchten Strom über die Knoten- und Maschengleichungen und prüfen Sie, ob dieser Strom identisch ist.)
2.4 Wie muss 
Mathinline
bodyI_0
 gewählt werden, damit 
Mathinline
bodyI_3=0
 wird?
2.5 Wie groß wird für 
Mathinline
bodyR_3=0
 der Kurzschlußstrom 
Mathinline
bodyI_{3K}
?
2.6 Geben Sie eine Ersatzstromquelle mit der Spannung 
Mathinline
bodyU_0
 bezüglich der Klemmen A und B an, die ebenfalls eine Berechnung des Stromes 
Mathinline
bodyI_3
 gestattet.
2.7 Bei welchem Wert für 
Mathinline
bodyR_3
 ist die an 
Mathinline
bodyR_3
 abgegebene Leistung maximal. Geben Sie 
Mathinline
bodyR_3
 und 
Mathinline
bodyP_{3max}
 an.

DC Schaltungen mit Entwurfsaufgaben

Aufgabe 03-10:

Zwei Spannungsquellen mit den konstanten Spannungen 

Mathinline
bodyU_1
 und 
Mathinline
bodyU_2
 und den Innenwiderständen 
Mathinline
bodyR_1
 und 
Mathinline
bodyR_2
 sind parallel geschaltet.

10.1 Berechnen Sie mit Hilfe der Kirchhoffschen Gesetze (Knoten- und Maschenregel) die drei Ströme 

Mathinline
bodyI_1
 , 
Mathinline
bodyI_2
 und 
Mathinline
bodyI_a
 sowie die Spannung an
Mathinline
bodyR_a
. Es gilt:
Mathinline
bodyR_a =R_1=R_2=1 \; \Omega
und
Mathinline
bodyU_1=U_2=2 V
.
10.2 Zeigen Sie, dass man mit Hilfe des Überlagerungssatzes die gleichen Wert für die drei Ströme erhält, wie unter 1.1. (
Mathinline
bodyR_a =R_1=R_2=1
 Ω und
Mathinline
bodyU_1=U_2=2 V
)
10.3 Wandeln Sie die Schaltung aus 
Mathinline
bodyU_1
Mathinline
bodyR_1
Mathinline
bodyU_2
 und 
Mathinline
bodyR_2
 in eine äquivalente Ersatzquelle der Klemmen A  und B um und berechnen Sie dann den Strom 
Mathinline
bodyI_a
.
10.4 Welcher Bedingung müssen die beiden Spannungsquellen genügen, damit kein Strom durch den Widerstand 
Mathinline
bodyR_a
 fließt?

Aufgabe 03-11:

Gegeben ist folgende Schaltung:

Zahlenwerte:   

Mathinline
body--uriencoded--U_%7Bq1%7D=10\;V;\;\;\;\;\;\;\;\;I_0=3\;A;\;\;\;\;\;\;\;\; R_1=15\;\Omega;\;\;\;\;\;\;\;\;R_2=5\;\Omega.

11.1 Bestimmen Sie den Innenwiderstand 

Mathinline
bodyR_i
 des Netzwerkes bezüglich der Klemmen A und B.
11.2 Bestimmen Sie die Leerlaufspannung 
Mathinline
bodyU_0
 des Netzwerks mit den beiden Quellen bezüglich der Klemmen A und B.
11.3 Der Belastungswiderstand 
Mathinline
bodyR_B
 sei zwischen 
Mathinline
body1\;\Omega
 und 
Mathinline
body10\;\Omega
 veränderlich. Auf welchen Wert muss er eingestellt werden, damit in ihm die maximale Leistung umgesetzt wird? 

Es sei nun 

Mathinline
bodyR_B=0
 (Kurzschluss).

11.4 Bestimmen Sie die Einzelleistungen der beiden Quellen. Geben Sie an, ob die Quellen Leistungen aufnehmen oder abgeben