Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Bauteil

Stückzahl - Aufgabe 1

Stückzahl - Aufgabe 2

BC547 A - NPN-BJT

2

2

Taster

2

22k - Widerstand

2

2

1k - Widerstand

2

2

LED

2

2

10k - Potentiometer

1

4.7uF - Kondensator

2

In dieser Übung wird aus zwei Transistoren, vier Widerständen und zwei Tastern eine Flip Flop Schaltung aufgebaut. Zunächst testen wir die Schaltung auf dem Breadboard, dann Löten wir sie auf eine Lochrasterplatine. Wir gehen also prinzipiell den Schritt von ersten Konzeptideen (Breadboard) zu einem ersten echten Prototypen (Lochrasterplatine).

...

Baut diese Schaltung mit

Mathinline
bodyR_1 = 1k\Omega
und
Mathinline
bodyR_2 = 22k\Omega
zunächst auf eurem Breadboard nach und überprüft die Funktionsweise bei
Mathinline
bodyU_{in} = 10V
. Verwendet anschließend eine Lochrasterplatine um die Schaltung in eine permanentere Form zu überführen.

Aufgabe 2

...

Bei dieser Schaltung handelt es sich um eine sogenannte Astabile Kippstufe, die bei angelegter Spannung stets zwischen zwei Zuständen (An/Aus) hin- und herschaltet. Da sie symmetrisch aufgebaut ist, gibt es stets beide Zustände gleichzeitig, hier visualisiert durch die LEDs, die immer gegensätzlich blinken.

Baut die Schaltung auf eurem Breadboard nach, verwendet dabei

Mathinline
bodyR_1 = 1k\Omega
,
Mathinline
bodyR_2 = 22k\Omega
,
Mathinline
bodyC_1 = C_2 = 4.7\mu F
,
Mathinline
bodyU_{in} = 10V
und für
Mathinline
bodyR_3
das Potentiometer.

Verändert den Wert des Potentiometers, was beobachtet Ihr?

Expand
titleWie lässt sich das Verhalten der Schaltung erklären?

Während C1 über den durchgeschalteten T2 entladen wird, sperrt T1 → LED 1 erlischt und C2 wird aufgeladen. In dieser Zeit leuchtet LED 2.
Ist C1 vollständig entladen, schaltet T1 wieder durch → LED 1 leuchtet. LED 2 erlischt, weil jetzt C2 über den durchgeschalteten T1 entladen wird und folglich T2 sperrt. Gleichzeitig wird C1 aufgeladen.
Ist C2 entladen, leuchtet LED 2 wieder auf → LED 1 erlischt usw.
Mit dem Potentiometer R3 lässt sich die Entladezeit der Kondensatoren und damit die Blinkgeschwindigkeit beeinflussen.