...
- Die vom Institut bereitsgestellten Vorlagen können für die Erstellung der schriftlichen Arbeit verwendet werden. Abweichende, eigene Vorlagen dürfen nach Rücksprache ebenso verwendet werden. Insbesondere die Verwendung von serifenfreien Schriften kann für eine bevorzugte Darstellung am Computerbildschirm hilfreich sein.
- Tabellen und Aufzählungen oder zusammenfassende Grafiken zu Beginn eines Kapitels können den Überblick über die folgenden Seiten erleichtern
Seiten im Querformat im Hauptteil müssen vermieden werden.Es gibt immer Möglichkeiten, wie Tabellen oder Bilder so dargestellt werden können, dass es nicht erforderlich ist, eine Seite im Querformat zu erstellen. Ist eine Grafik derart groß, dass sie im Querformat abgebildet werden muss, sollte sowieso geprüft werden, ob diese im Anhang nicht besser aufgehoben ist.
Im Anhang sollten Seiten im Querformat ebenfalls vermieden werden. In manchen Fällen kann es jedoch angemessen sein, Seiten im Querformat zu integrieren.- Grafiken sollten, wann immer möglich, in Form von Vektorgrafiken eingebunden werden, um einen scharfen (Datei-)druck zu erhalten.
- Es ist darauf zu achten, dass bei der Erstellung des PDFs diese auch als Vektorgrafik erhalten bleiben und nicht in Bilder konvertiert werden.
- Mit Inkscape lassen sich Vektorgrafiken erzeugen. Aber auch mit Microsoft PowerPoint lassen sich leicht Zeichnungen erstellen und als .svg-Dateien speichern.
- Nur, wenn Fotographien oder externe Bildquellen genutzt werden, sollten Pixelgrafiken verwendet werden. Einfache Diagramme, die zitiert werden, können eigenständig als Vektorgrafik gezeichnet und als Zitat kenntlich gemacht werden.
- Leitfaden zur korrekten Formelschreibweise beachten.
- Visuelle Ankerpunkte sind für neue Leser sehr hilfreich. Dies sind vor allem Tabellen, Bilder oder Plots. Neue Leser überfliegen die Arbeit in der Regel zuerst und halten nach diesen Elementen Ausschau, da über solche Darstellungen besonders leicht ein Eindruck über den Inhalt gewonnen werden kann.
...