WiSe 22/23 Hörsaalübung 06
In der ersten Aufgabe wird ein eine Ersatzschaltung einer unbekannten komplexen Schaltung ermittelt. Dabei wird der Unterschied von Reihen- und Parallelschaltung beleuchtet. Die weiteren Aufgaben untersuchen das frequenzabhängige Verhalten von Induktivitäten und Kapazitäten und die möglichen Anwendungen dieses Verhaltens.
Aufgabe 1 – Ersatzschaltungen
Gegeben ist eine Ihnen unbekannte Schaltung. Sie legen eine sinusförmige Wechselspannung u(t) an und messen den Strom i(t). Sie erhalten folgende komplexwertige Strom- und Spannungsmessungen:
- Warum lässt sich nicht eindeutig bestimmen, welche Bauteile verbaut sind?
- Sie nehmen nun an, dass es sich um eine Reihenschaltung zweier Elemente handelt.
- Um welche Art von Elementen handelt es sich?
- Treffen Sie eine Annahme, um die physikalische Größe dieser Bauteile zu bestimmen!
- Ändern Sie nun diese Annahme! Was ändert sich?
- Sie nehmen nun an, dass es sich um eine Parallelschaltung zweier Elemente handelt.
- Um welche Art von Elementen handelt es sich?
- Treffen Sie erneut die gleiche erste Annahme, um die physikalische Größe dieser Bauteile zu bestimmen!
- Treffen Sie erneut die gleiche zweite Annahme, um die physikalische Größe dieser Bauteile zu bestimmen!
- Vergleichen Sie die Ergebnisse!
- Diskutieren Sie, was sich ändern würde, hätte der Phasenwinkel des Stroms ein positives Vorzeichen!
- Berechnen Sie Wirk- und Blindleistung dieser Schaltung mit drei verschiedenen Ansätzen:
- Verwenden Sie die gegebenen Gleichungen von Strom und Spannung.
- Gehen Sie von der Reihen-Ersatzschaltung aus!
- Gehen Sie von der Parallel-Ersatzschaltung aus!
- Kompensieren sie die Blindleistung soweit, dass cos(ϕ)=0,95 gilt!
- In welchem Verhältnis stehen dann Wirk- und Blindleistung?
Aufgabe 2 – Frequenzverhalten von Schaltungen 1
Gegeben sind die beiden folgenden Schaltungen:
Die sinusförmige Eingangsspannung weist eine variable Frequenz f auf. Nehmen Sie R, L und C als gegeben an.
- Bestimmen Sie jeweils die Ausgangsspannung in Abhängigkeit der Frequenz der Eingangsspannung in der komplexen Darstellung!
- Wie verändert sich der Betrag der Ausgangsspannung in Abhängigkeit der Frequenz?
- Wie verändert sich die Phasenlage der Ausgangsspannung in Abhängigkeit der Frequenz?
- Beschreiben Sie das Verhalten dieser beiden Schaltungen!
- Zeichnen Sie das komplexe Spannungsverhältnis jeweils als komplexe Zahl in der komplexen Zahlenebene in Abhängigkeit von der Frequenz, welche Sie gedanklich von 0 bis unendlich verändern.
- Zusatzaufgabe: Bestimmen Sie jeweils die Ausgangsspannung im Zeitbereich!
Aufgabe 3 – Frequenzverhalten von Schaltungen 2
Gegeben ist die folgende Schaltung:
Die sinusförmige Eingangsspannung weist eine variable Frequenz f auf. Nehmen Sie L und C als gegeben an.
- Bestimmen Sie die Spannungen an der Induktivität und an der Kapazität in Abhängigkeit der Frequenz der Eingangsspannung in der komplexen Darstellung!
- Was kann dabei für ein (gefährlicher) Sonderfall auftreten?
- Wie können Sie diesem Sonderfall entgegentreten?
- Wozu kann diese Schaltung verwendet werden?
- Wie unterscheidet sich das Verhalten dieser Schaltung von dem Verhalten der Schaltungen aus Aufgabe 2?
Aufgabe 4 – Simscape-Modell einer Frequenzweiche
Öffnen Sie das folgende Simscape-Modell, welches eine Frequenzweiche enthält.
- Untersuchen Sie das Verhalten dieser Schaltung!
- Was ist die Aufgabe dieser Schaltung?
Handschriftliche Lösung
Institut für Mechatronik im Maschinenbau (iMEK), Eißendorfer Straße 38, 21073 Hamburg