In der ersten Aufgabe dieser Hörsaalübung wird eine Methode vorgestellt, wie mit Hilfe der Potentialtheorie elektrische Schaltungen analysiert und vereinfacht werden können.
Gegeben ist die folgende Schaltung bestehend aus zwei identischen idealen Glühlampen, Batterien und Leitungen sowie einem idealen Schalter, der geöffnet ist.
Bauen Sie die Schaltung Links in LTSpice nach.
Verwenden Sie für die Glühlampen Widerstände mit . Die Batterien haben 3V. Spice Simulationen benötigen immer ein 0 Potential, markiert durch das Symbol: Ground an dem Punkt D. Platzieren Sie den Befehl: .tran 1 und starten Sie die Simulation.
Führen Sie folgende Aufgaben an der Schaltung aus Aufgabe 1 durch.
Die folgende Schaltung entspricht der Schaltung aus der ersten Teilaufgabe – lediglich die Polarität der linken Spannungsquelle wurde umgekehrt.
Kopieren Sie die Schaltung aus Aufgabe 1a und schließen Sie den Schalter.
Die folgende Schaltung enthält zwei identische ideale Batterien mit 3 V Spannung sowie drei identische Widerstände. Sämtliche Leitungen sind ideal (widerstandsfrei).
Bauen Sie die Schaltung Links in LTSpice nach.
Platzieren Sie den Befehl: .tran 1 und starten Sie die Simulation.
Gegeben sind die beiden folgenden Schaltungen. Die Lampen sind identisch, jedoch nicht ideal. Die Batterien sind ideal und weisen eine Spannung von 3 V auf.
Bauen Sie die Schaltungen in LTSpice nach und Überprüfen Sie die Spannungen.