In dieser Hörsaalübung werden symmetrische Drehstromsysteme betrachtet. In der ersten Aufgabe werden die grundlegenden Zusammehänge der verschiedenen Ströme und Spannungen beleuchtet und die Unterschiede von Stern- und Dreieckschaltung erläutert. In der zweiten Aufgabe wird der Leistungsfaktor detailliert beleuchtet und ein unbekannter Verbraucher modelliert. Abschließend wird in der zweiten Aufgabe die Blindleistung des Drehstromverbrauchers kompensiert.

Aufgabe 1 – Symmetrisches Drehstromsystem 1

Ein symmetrisches 10kV-Mittelspannungsnetz speist einen Verbraucher. Dieser Verbraucher ist ein ohmsch-induktiver Verbraucher, der aus der Reihenschaltung eines Widerstands R=300 Ω und einer Induktivität L=400 mH besteht. Dieser Verbraucher ist im Dreieck geschaltet. Die Netzfrequenz beträgt f=50 Hz. Es ergibt sich folgendes Systemlayout:

Aufgabe 2 – Symmetrisches Drehstromsystem 2

Ein symmetrisches Drehstromsystem speist einen unbekannten symmetrischen Drehstromverbraucher. Anhand von Strom- und Spannungs-Messwerten sollen Details über diesen Verbraucher ermittelt werden. Die folgende Abbildung zeigt die beiden gemessenen Größen.

Über die Messwerte liegen folgende Informationen vor: Die Spannung U23 hat einen Scheitelwert von 565,7 V. Der Strom IL2 hat einen Scheitelwert von 50 A und eilt dieser Spannung um einen Phasenwinkel von 61,79 ° nach. Die Frequenz beträgt 50 Hz.

Sie gehen nun davon aus, dass der Verbraucher aus der Sternschaltung jeweils zweier Bauteile besteht.

Sie möchten nun die Blindleistung dieses Verbrauchers zu 95% kompensieren, indem Sie geeignete Bauteile zu diesem Verbraucher parallelschalten.

Handschriftliche Lösung